Neue Medien kennenlernen

Mehr übers "Kastl" wissen - Digitale Kompetenzen für Seniorinnen und Senioren

"Mehr übers "Kastl" wissen - Digitale Kompetenzen für Seniorinnen und Senioren" ist ein Programm für ältere Menschen, die erste Schritte auf ihren Laptops, Smartphones oder Tablets machen wollen. In entspannter Atmosphäre erhalten sie Tipps eines Digital-Trainers oder einer Digital-Trainerin und unterstützen sich gegenseitig.

Für immer mehr Tätigkeiten des Alltags wird technisches Know-How gefordert: Seien es Zugtickets, die gebucht werden sollten, ärztliche Befunde, die man am besten digital empfangen sollte oder die Nutzung der Bank-Services, die sich immer weiter in den digitalen Raum verlagern. Daher führen wir unter dem Motto "Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe!" sogenannte "Digitale Stammtische" für ältere Menschen durch. Dabei lernen sie spielerisch den Umgang mit dem Laptop, Smartphone oder Tablet und unterstützen sich gegenseitig.

Im Laufe der Zeit haben sich aus dem Konzept weitere Projekte entwickelt, die perfekt auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind.

Einen detaillierten Überblick finden Sie in unserem Programm:

Programm als PDF

Die Geschichte hinter dem Projekt

Wie sich der digitale Stammtisch mit dem Salzburger Bildungswerk entwickelte

2017 startete Peter Ziereis, ein pensionierter EDV-Experte, den ersten Digitalen Stammtisch in Grödig auf eigene Faust.

2018 gliedert sich der Stammtisch mit Peter Ziereis im Fachbereich "Seniorenbildung" bei uns ein und neue Formate entwickeln sich.

2019 kommt Mag. Eileen A. Eggeling als neue Digital-Trainerin im Rahmen unseres Lehrgangs hinzu.

2022 bilden wir gemeinsam mit den beiden weitere Digital-Trainerinnen und -Trainer für Digitale Stammtische und andere Formate aus.

Weitere Angebote werden laufend unter "Veranstaltungen" ergänzt.

Zum Filter Medienbildung/Digitalisierung

Kontakt

Marlene Klotz B.A., Medienbildung
E-Mail: [email protected], Tel: 0662-87 26 91 - 12

oder

Mag.a Richarda Mühlthaler, Senior:innenbildung
E-Mail: [email protected], Tel: 0660 10 75 239

Gefördert von: