10.11.2025
Freiwillig engagiert!
Mehr Qualität und Freude in der Freiwilligenarbeit: Der Lehrgang für Freiwilligenkoordination macht’s möglich. Start ist am 6. März 2026.

Freiwillig engagiert!
Mehr Qualität und Freude in der Freiwilligenarbeit: Der Lehrgang für Freiwilligenkoordination macht’s möglich. Start ist am 6. März 2026.
Mit dem Workshop „Freiwilliges Engagement in der Gesellschaft – vielseitig, notwendig, im Wandel“ wird am 6. März 2026 der Lehrgang für Freiwilligenkoordination gestartet. Die Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk führt diesen Lehrgang gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum Salzburg durch, die Teilnehmenden werden in sieben Lehrgangseinheiten bis November 2026 wertvolle Einblicke in die verschiedenen Ebenen und Facetten des freiwilligen Engagements gewinnen.
Was bedeutet Freiwilligenarbeit? Welche Personengruppen engagieren sich hauptsächlich freiwillig? Und in welchen Bereichen findet freiwilliges Engagement überhaupt statt? Im Rahmen des Einführungsworkshops mit Mag. Martin Oberbauer, Leiter des Freiwilligenmanagements beim Wiener Hilfswerk, werden diese und weitere Fragen im Mittelpunkt stehen. Martin Oberbauer liefert dazu Zahlen, Fakten und konkrete Beispiele aus seinem Arbeitsalltag.
Darüber hinaus wird Dr. Bernhard Prommegger, Senatspräsident am Oberlandesgericht Linz und ehemaliger Richter, die rechtlichen Grundlagen, finanziellen und steuerlichen Aspekte sowie Haftung und Datenschutz in der Vereinsarbeit in den Fokus rücken.
Lehrgang für Freiwilligenkoordination
Der Lehrgang für Freiwilligenkoordination richtet sich an freiwillig Engagierte sowie hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Begleitung und Koordination von Freiwilligen betraut sind.
An sieben Tagen – von März bis November 2026 – vermittelt der Lehrgang neben Grundlagen und Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement ein breites Fachwissen und erforderliche Kompetenzen für die Gewinnung, Koordinierung und Begleitung von Freiwilligen.
Die Anmeldung ist bis 31. Jänner 2026 möglich.
Das detaillierte Lehrgangsprogramm gibt es hier.
Kontakt
Mag. Gerda Böck-Magos
Tel: 0662-872691-23
E-Mail: [email protected]