Veranstaltungen

Hier erfahren Sie mehr über Veranstaltungen und Projekte in Ihrer Region in Salzburg.
Wir heißen Sie herzlich Willkommen!

Kursangebote Kursdetails
von 22 Okt.
bis 31 Okt.

Ping! Medienwissen

Ping! ist das kurze Signal, das alle von uns in den unterschiedlichsten Formen kennen:
Ping! – Eine neue Nachricht ist da.
Ping! – Der Upload war erfolgreich.
Ping! – Ein Fehler ist aufgetreten.

Ping! Medienwissen, das neue Projekt des Salzburger Bildungswerkes, lädt Sie ein, hinter das Ping! zu blicken. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten erkunden wir neue Tools, werfen einen kritischen Blick auf die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz oder werden gestalterisch im digitalen Raum aktiv.
Unser Angebot besteht dabei aus zwei Säulen:
Ping! Medienwissen-Workshops: vierstündige Workshops für interessierte Erwachsene
Ping! Medienwissen für Familien: Online-Angebote in Kooperation mit Forum Familie für Eltern und andere Angehörige, die die digitale Lebenswelt ihrer Kinder besser die die digitale Lebenswelt ihrer Kinder besser verstehen und über Online-Gefahren Bescheid wissen wollen.

Dieses Jahr fällt das Programm von Ping! Medienwissen fast genau in die weltweite Global Media and Information Literacy Week der UNESCO, die von 24. bis 31. Oktober 2025 stattfindet. Mit unserem Programm unterstützen wir damit das internationale Bestreben, digitale Bildung und mehr kritische Medienkompetenz zu fördern.

Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich an!
Wir freuen uns auf Sie.

Projektteam

Marlene Klotz B.A.
Fachbereich Medien & Digitale Welt
Tel: 0662-872691-12, E-Mail: [email protected]

Mag. Brigitte Singer
Fachbereiche Elternbildung, Frauenbildung und Demokratie & Europa
Tel: 0662-872691-15, E-Mail: [email protected]

Mag. Corona Rettenbacher
Forum Familie Tennengau, Saferinternet-Trainerin
Tel: 0664-8565527, E-Mail: [email protected]
Datum und Uhrzeit Mittwoch, 22.10.2025 - Freitag, 31.10.2025
Ort
Salzburg, Salzburger Bildungswerk, Tagungsraum 2. Stock
Veranstalter und Referent/in
Anmeldung

Anmeldung für die Workshops: bis 3 Tage vor dem Workshop unter Bekanntgabe von Name und

Adresse per E-Mail an [email protected]. Zahlung in bar beim Workshop.

Teilnahme- und Zahlungsbestätigung werden vor Ort ausgegeben.

Die Mindestteilnahmezahl beträgt 6 Personen.


Für die Online-Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.

Veranstaltungen

Titel Datum und Uhrzeit Ort

Künstliche Intelligenz im Alltag von Teenagern

Was Eltern wissen müssen
Mittwoch, 22.10.2025 19:00 - 20:30 Uhr Online Zoom

Fühlen Sie sich manchmal abgehängt, wenn es um die digitale Welt Ihres Teenagers geht? Kein Wunder! Die Online-Welt Jugendlicher entwickelt sich schnell, und Künstliche Intelligenz (KI) wird dabei immer präsenter.

Im Webinar geben der 15-jährige Niklas Legler und die Saferinternet-Trainerin Hannah Zischg ehrliche Einblicke in die digitale Lebenswelt von Jugendlichen. Sie zeigen, wo und wie diese mit KI in Kontakt kommen – beim Lernen, in sozialen Medien und zur Unterhaltung. Sie erfahren, welche Chancen und Gefahren KI mit sich bringt und warum wir sie mit Bedacht verwenden sollen.
Freuen Sie sich auf Denkanstöße und Tipps, um Ihr Kind sicher in der digitalen Welt zu begleiten.

Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts „Ping! Medienwissen für Familien“, eine Initiative der Fachbereiche „Medien & Digitale Welt“ und „Elternbildung“ im Salzburger Bildungswerk sowie von Forum Familie.

Referent/in: Zischg Hannah, Legler Niklas

Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/85378323067

Keine Anmeldung notwendig, Einfach über den Link einsteigen oder den QR-Code scannen.

Social Media – Reels erstellen leicht gemacht

Storytelling und Emotionen in Kurzvideos richtig einsetzen
Freitag, 24.10.2025 14:00 - 18:00 Uhr Salzburg, Salzburger Bildungswerk, Tagungsraum 2. Stock

Reels sind ein zentrales Video-Format auf Social Media, um Inhalte schnell und wirkungsvoll zu vermitteln. Im Workshop lernen Sie, eigene Reels von der Idee bis zur Story zu
planen, zu filmen und direkt am Handy zu bearbeiten. Zudem reflektieren wir kritisch, wie Social Media Aufmerksamkeit steuert und welche ethischen Fragen dabei entstehen.
Ziel ist es, ein erstes eigenes Reel zu erstellen und die Mechanismen von Social-Media-Plattformen besser zu verstehen.

Bitte mitbringen:
Smartphone mit ausreichend Speicherplatz
Ladegerät und optional Kopfhörer, Mikrofone und Stativ
Offen für alle Interessierten, Voraussetzung: erste Erfahrungen mit Instagram oder TikTok

Referent/in: Schamanajew Julia

Workflows mit künstlicher Intelligenz optimieren

Über KI-Agenten, smarte Tools und Co.
Freitag, 31.10.2025 14:00 - 18:00 Uhr Salzburg, Salzburger Bildungswerk, Tagungsraum 2. Stock

Ein Projekt und (zu) viele To-dos? In diesem Workshop lernen Sie, wie KI-Agenten und smarte Tools Ihren Workflow effizienter gestalten können – beruflich, privat oder anderswo. Neben der praktischen Anwendung erfahren Sie, wie KI funktioniert, welche Grenzen sie hat und wie Sie sie verantwortungsvoll nutzen. Nach einem kurzen theoretischen Input und einer Demo bilden Sie Gruppen und agieren als „KI-Agentur“. Innerhalb einer Stunde entwickeln Sie gemeinsam kreative Lösungen mit KI-Unterstützung. In der Abschlussreflexion diskutieren wir, welche Lösungen gut funktioniert haben und warum. Darüber hinaus diskutieren wir Dos and Don‘ts in der Anwendung von KI und beleuchten ethische Aspekte von KI im Arbeitsalltag.

Wichtige Voraussetzung: Smartphone und Laptop mitbringen und einen vor-registrierten
(kostenlosen) Google-Account.

Referent/in: Mag. Russegger Harald

Download als PDF

Gefördert von: