Veranstaltungen
Hier erfahren Sie mehr über Veranstaltungen und Projekte in Ihrer Region in Salzburg.
Wir heißen Sie herzlich Willkommen!
29. Bildungswoche

Heuer wollen wir nach einer Pause wieder die im Ort so fest verankerte Tradition der Bildungswoche aufnehmen. Wir haben uns dafür um ein möglichst spannendes, vielfältiges Programm bemüht.
Das Jahr 2025 steht im Zeichen des Kriegsendes vor 80 Jahren. Der Abend über Leokadia Justman widmet sich diesem dunklen Kapitel unserer Geschichte.
Weitere Themen sind der mögliche Einfluss der heimischen Milchwirtschaft auf den Klimawandel, Nutzen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz, Psychohygiene im Alltag und die sichere und entspannte Begegnung mit Hunden.
Die Bildungswoche lassen wir mit einem musikalischen Abend, gestaltet vom St. Martiner Männerchor, ausklingen.
Wir hoffen, es ist für jeden und jede etwas Ansprechendes dabei und freuen uns, wenn wieder viele Interessierte die Vorträge besuchen.
Rudolf Schmiderer Bildungswerkleiter
Bgm. Michael Lackner Vorsitzender
Rückseite Programmheft:
Das Salzburger Bildungswerk dankt allen Referierenden, Mitwirkenden, Förderern und vor allem den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der 29. Bildungswoche.
Datum und Uhrzeit | Samstag, 15.11.2025 - Samstag, 22.11.2025 |
Ort | |
Veranstalter und Referent/in |
Salzburger Bildungswerk St. Martin bei Lofer
|
Anmeldung | keine Anmeldung notwendig |
Veranstaltungen
Titel | Datum und Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Martinsfest mit Laternenumzug |
Samstag, 15.11.2025 17:00 - 19:00 Uhr | St. Martin bei Lofer, Pfarrkirche |
Alle kleinen und großen Kinder sind herzlich zur Teilnahme am Umzug eingeladen. keine Anmeldung notwendig |
||
Eröffnung der 29. Bildungswoche |
Sonntag, 16.11.2025 08:15 - 14:00 Uhr | St. Martin bei Lofer, Martinerhof |
Eröffnung der 29. Bildungswoche 8.15 Uhr · Martinerhof 8.30 Uhr · Pfarrkirche 9.30 Uhr · Martinerhof Die Bevölkerung wird ersucht, am Eröffnungstag die Häuser zu beflaggen. |
||
Die unglaubliche Überlebensgeschichte der Leokadia JustmanVortrag und Lesung |
Montag, 17.11.2025 19:30 - 22:00 Uhr | St. Martin bei Lofer, Gemeindeamt, Festsaal |
Wie konnte eine junge Frau als Jüdin die letzten beiden Jahre des Zweiten Weltkriegs in Tirol und im Saalachtal überleben? Mit ihren Eltern entkam sie dem Warschauer Ghetto. Mit ihrem Vater Jakob floh sie nach Seefeld und Innsbruck, wo die beiden mit gefälschten Identitäten arbeiteten, dann aber verraten und inhaftiert wurden. Sie konnte 1945 fliehen und kam gemeinsam mit ihrer Freundin ins Saalachtal, wo sie der damalige St. Martiner Pfarrer Wintersteller aufnahm – dort konnte sie bis zum Kriegsende Schutz und ein Gefühl von Heimat finden. Referenten: Dr. Dominik Markl und Dr. Rudolf Leo keine Anmeldung notwendig |
||
Hunden im Alltag sicher und entspannt begegnen |
Dienstag, 18.11.2025 19:30 - 22:00 Uhr | St. Martin bei Lofer, Gemeindeamt, Festsaal |
Ein Vortrag für alle Joggenden und Spaziergehenden, Post- und Zeitungszustellenden sowie für alle Hundeskeptischen und Hundeängstlichen – im Prinzip für alle Menschen, die Hunden mehr oder weniger freiwillig begegnen. Hundefreundinnen und -freunde sind selbstverständlich ebenso willkommen! Referentin: Corinna Calderwood keine Anmeldung notwendig |
||
Wertschätzender Umgang mit sich und anderen |
Mittwoch, 19.11.2025 19:30 - 22:00 Uhr | St. Martin bei Lofer, Gemeindeamt, Festsaal |
In einer Zeit, wo alles immer schnell, glatt und problemlos gehen soll, ist es wichtig, gut auf die eigenen Ressourcen zu achten. Zu hohe Erwartungen und Ansprüche, Kränkungen und Verletzungen sowie innerliche Stressbelastung stehen diesem Anliegen entgegen. Welche Möglichkeiten gibt es, achtsamer mit sich selbst und anderen umzugehen? Referentin: Sonja Ottenbacher, Psychotherapeutin, Dipl. psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin Referent/in: Ottenbacher Sonja keine Anmeldung notwendig |
||
Ist die Kuh wirklich ein Klimakiller? |
Donnerstag, 20.11.2025 19:30 - 22:00 Uhr | St. Martin bei Lofer, Gemeindeamt, Festsaal |
Weltweit sind ca.70 % der landwirtschaftlich nutzbaren Erdoberfläche Grasland. Deshalb sind Kühe und andere Wiederkäuer für die Ernährung der Weltbevölkerung unverzichtbar, denn sie können Gras in hochwertige Lebensmittel veredeln. Der Verzehr von Rindfleisch und Milchprodukten ist jedoch in die Kritik gekommen. Der Grund: Wiederkäuer rülpsen Methan, und das ist wesentlich klimaschädlicher als Kohlendioxid. Referent: Peter Dufter, pensionierter Landwirtschaftsdirektor mit Schwerpunkt Tierhaltung keine Anmeldung notwendig |
||
Künstliche Intelligenz und unsere Daten |
Freitag, 21.11.2025 19:30 - 22:00 Uhr | St. Martin bei Lofer, Gemeindeamt, Festsaal |
In unserem Alltag hinterlassen wir ständig Spuren im digitalen Raum. Wir produzieren Daten durch die Nutzung unserer Smartphones, Internet-Browser oder Navigationssysteme. Doch was passiert mit unseren Daten? Wer wertet sie aus? Wie macht sich die Forschung diese Daten zunutze? Wofür? Und wie hilft dabei die künstliche Intelligenz? Referent: Prof. Dr. Bernd Resch, Professor für Geosoziale KI Referent/in: Dr. Resch Bernd keine Anmeldung notwendig |
||
Konzertabend |
Samstag, 22.11.2025 19:30 - 22:00 Uhr | St. Martin bei Lofer, Gemeindeamt, Festsaal |
Zum Abschluss der 29. Bildungswoche gestaltet der St. Martiner Männerchor ein abwechslungsreiches musikalisches Programm mit Liedern rund um den Jahreskreis, umrahmt von wunderschöner Instrumentalmusik. Ausführende: keine Anmeldung notwendig |