Veranstaltungen
Hier erfahren Sie mehr über Veranstaltungen und Projekte in Ihrer Region in Salzburg.
Wir heißen Sie herzlich Willkommen!
3. Bildungswoche Mattsee

Datum und Uhrzeit | Freitag, 17.10.2025 - Samstag, 25.10.2025 |
Ort | |
Veranstalter und Referent/in |
Salzburger Bildungswerk Mattsee
|
Anmeldung | keine Anmeldung notwendig |
Veranstaltungen
Titel | Datum und Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Repair Cafè und ErklärBAR |
Samstag, 11.10.2025 10:00 - 15:00 Uhr | Mattsee, Polytechnische Schule, Aula |
Die Idee der Repair Cafés stammt ursprünglich aus Holland und hat sich von dort aus keine Anmeldung notwendig |
||
Eröffnung der Mattseer Bildungswoche |
Freitag, 17.10.2025 19:00 Uhr | Mattsee, Schloss Mattsee, Diabellisaal |
Referent/in: Schwarzmayr Michael keine Anmeldung notwendig |
||
Rudi Anschober liest aus:Wie wir uns die Zukunft zurückholen |
Freitag, 17.10.2025 19:30 - 21:00 Uhr | Mattsee, Schloss Mattsee, Diabellisaal |
2040: Unser Leben ist besser geworden. Eine scheinbar kuriose Behauptung angesichts der vielen Krisen, die wir Referent/in: Anschober Rudolf keine Anmeldung notwendig |
||
Künstliche Intelligenz einfach erklärt |
Montag, 20.10.2025 19:00 - 20:30 Uhr | Mattsee, Schloss Mattsee, Diabellisaal |
In den letzten Jahren ist die Künstliche Intelligenz (KI) immer stärker in unseren Alltag vorgedrungen. Es gibt kaum einen Bereich, in dem sie nicht Prozesse automatisiert, Entscheidungen unterstützt und neue Möglichkeiten in Forschung und Entwicklung schafft – ob in unserem Alltag, im Gesundheits- und Pflegebereich, in Verkehr und Mobilität, in der industriellen Produktion oder in der Robotik. Die Technologie entwickelt sich rasant und wirft viele Fragen auf: Was genau ist KI und wie funktioniert sie? Welche Chancen bietet sie und wo liegen mögliche Risiken und Grenzen? Referent/in: Wagner Maximilian keine Anmeldung notwendig |
||
Wie Senioren mit Sicherheit in der digitalen Welt unterwegs sind |
Dienstag, 21.10.2025 14:30 - 17:00 Uhr | Mattsee, Haus Weyerbucht |
Die digitale Welt verändert vieles und erleichtert gleichzeitig unser Leben. Das gilt auch für den Umgang mit dem Bankkonto. Was das für mich als Kundin oder Kunde bedeutet, worauf ich achten muss und wie ich mich vor Betrug im Netz schützen kann, erklärt Heinrich Santner anhand praktischer Beispiele. Medikamente spielen vor allem im Alter eine wichtige Rolle. Sie immer verfügbar zu haben und rasch besorgen zu können, erhöht die Lebensqualität. Franz Schätz erklärt das elektronische System und welchen Service die Apotheke sonst noch anbietet (vgl. dazu die Veranstaltung am 20. Oktober). Was geschieht mit meinen digitalen Fotos? Wer kümmert sich um meine Nachrichten und Social-Media-Profile, wenn ich einmal nicht mehr bin? Das digitale Weiterleben verändert, wie wir trauern, Abschied nehmen und uns erinnern. Darauf gibt Harald Russegger Antworten und kommt dabei auch auf die ethischen Fragen zu sprechen, die unser digitales Erbe aufwirft. Treffpunkt: Raiffeisenbank Referent/in: Santner Heinrich, Dipl. Ing. Schätz Franz, Mag. Russegger Harald keine Anmeldung notwendig |
||
Digitale Gesellschaft, demokratische Zukunft?Wege aus der algorithmischen Fremdbestimmung |
Dienstag, 21.10.2025 19:00 - 20:30 Uhr | Mattsee, Schloss Mattsee, Diabellisaal |
Digitale Technologien prägen zunehmend, wie wir arbeiten, kommunizieren und regiert werden. Was bedeutet das für unsere Demokratie? Digitale Praktiken und Technologien können demokratische Strukturen unterwandern oder stärken. der Vortrag bietet eine kritische Bestandsaufnahme und skizziert Wege für eine gerechtere, demokratisch kontrollierte digitale Zukunft. Dabei geht es nicht nur um Datenschutz oder technische Regulierung, sondern um die grundlegende Frage, wer darüber entscheidet, wie wir leben – und auf welcher Grundlage. Anhand konkreter Beispiele aus Verwaltung, Gesundheitswesen und Sozialpolitik zeigt die Referentin, wie algorithmische Systeme soziale Ungleichheiten verstärken, aber auch Teilhabe ermöglichen können. Sie plädiert für eine digitale Gesellschaft, in der Transparenz, Solidarität und Mitbestimmung im Zentrum stehen – und nicht die Gewinninteressen einzelner Unternehmen. Referent/in: Hetz Siegfried, Dr. Prainsack Barbara keine Anmeldung notwendig |
||
"Handy, bitte!"Kleine Kinder, große Medien - Sicherer Umgang mit digitalen Geräten |
Mittwoch, 22.10.2025 19:00 - 20:30 Uhr | Mattsee, Kindergarten |
Papaaa, Omaaa, darf ich dein Handy …? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder in der digitalen Welt sicher und kompetent begleiten können. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie sinnvoll Regeln aufstellen, klare Grenzen setzen und wo Sie hilfreiche Informationen finden können. Referent/in: Mag. Rettenbacher Corona keine Anmeldung notwendig |
||
Digital überall |
Donnerstag, 23.10.2025 13:00 - 16:00 Uhr | Mattsee, Archiv |
Die aktuell gestartete „Digitale Kompetenzoffensive“ der Republik Österreich, die gemeinsam mit den Ländern, Sozialpartnern und anderen Institutionen umgesetzt wird, hat sich zum Ziel gesetzt, die digitalen Grundkompetenzen deutlich zu steigern, damit alle Menschen in Österreich an der digitalen Gesellschaft teilhaben können. Im Rahmen dieser Offensive bietet die Marktgemeinde folgenden Service an: Wer an den beiden oben genannten Tagen zur Registrierung der ID Austria ins Gemeindeamt kommt, erhält bei Bedarf Hilfestellung beim Installieren der App auf dem Smartphone. Die Registrierung findet wie üblich beim Bürgerservice statt, die Hilfe beim Installieren gibt es im Mattsee Archiv (1. Stock, alter Kindergarten). keine Anmeldung notwendig |
||
Kultur digital 1Museumsschätze digital entdecken und analog erleben |
Donnerstag, 23.10.2025 15:00 - 17:00 Uhr | Mattsee, Stiftsmuseum |
Die Digitalisierung macht auch vor Museen nicht Halt – und das Stiftsmuseum Mattsee geht mit der Zeit. Erleben Sie Geschichte auf eine ganz neue Weise. Wir laden zu einer interaktiven Führung durch das Stiftsmuseum ein. Sie scannen mit Ihrer Smartphone-Kamera den QR-Code direkt bei den jeweiligen Exponaten und bestimmen selbst, wie viele Informationen Sie abrufen möchten. Mitzubringen ist ein Smartphone mit Kamerafunktion. Referent/in: Hetz Siegfried, Cotuna Vlad BA MA BA BA MA BA keine Anmeldung notwendig |
||
Kultur digital 2Fotoschätze analog entdecken und digital dokumentieren |
Donnerstag, 23.10.2025 17:00 - 19:00 Uhr | Mattsee, Archiv |
Wir laden zu einem Archivcafé mit Alexander Schatek, Gründer der Topothek in Österreich, ein. Die Topothek Mattsee gibt es seit Oktober 2019. Bei ihrer Gründung war sie eine der ersten im Land Salzburg. Der Topothek liegt die Idee zugrunde, die zahllosen privaten Fotos, die in den meisten Haushalten in Schränken, Schubladen und Alben liegen, zum einen für die Zukunft zu sichern und zum anderen zu dokumentieren. Der historische Wert einer Fotografie lässt sich daran bemessen, wie umfangreich das Abgebildete auf dem Foto dokumentiert ist. Referent/in: Mag. Schatek Alexander keine Anmeldung notwendig |
||
Digital überall |
Freitag, 24.10.2025 08:00 - 11:00 Uhr | Mattsee, Archiv |
Die aktuell gestartete „Digitale Kompetenzoffensive“ der Republik Österreich, die gemeinsam mit den Ländern, Sozialpartnern und anderen Institutionen umgesetzt wird, hat sich zum Ziel gesetzt, die digitalen Grundkompetenzen deutlich zu steigern, damit alle Menschen in Österreich an der digitalen Gesellschaft teilhaben können. Im Rahmen dieser Offensive bietet die Marktgemeinde folgenden Service an: Wer an den beiden oben genannten Tagen zur Registrierung der ID Austria ins Gemeindeamt kommt, erhält bei Bedarf Hilfestellung beim Installieren der App auf dem Smartphone. Die Registrierung findet wie üblich beim Bürgerservice statt, die Hilfe beim Installieren gibt es im Mattsee Archiv (1. Stock, alter Kindergarten). keine Anmeldung notwendig |
||
Spaziergang im natürlichen RaumGespräche von Mensch zu Mensch |
Freitag, 24.10.2025 14:00 - 16:00 Uhr | |
Nach interessanten Vorträgen und anregenden Diskussionen ist die Zeit zum Durchatmen im Naturpark Buchberg gekommen. Reflektierend im Gehen Erkenntnisse mitteilen, Eindrücke austauschen, Perspektiven vergleichen, die eigene Position überprüfen. Die Fragen lauten: Wieviel Erleichterung ist tatsächlich Hilfe? Ist der (Um-)Weg das Ziel? Ist Langsamkeit nur Schwäche? „Es geht nicht darum, das Rad der Zeit zurückzudrehen, Zur Einstimmung „Der Zauberlehrling“, eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (1797), ergänzende Impulse durch Zitate von Sarah Spiekermann, Michael M. Holze, Konrad-Paul Liessmann sowie aus dem Vatikan-Dokument zur Künstlichen Intelligenz „antiqua et nova“ vom 28. Jänner 2025. Referent/in: DI Knittel Andreas keine Anmeldung notwendig |
||
Transhumanismus und technische MenschenverbesserungBeseitigung des Verderbens oder verderbliche Utopie |
Freitag, 24.10.2025 19:00 - 20:30 Uhr | Mattsee, Stift Mattsee, Kapitelsaal |
Künstliche Intelligenz, Kybernetik und Gentechnologie: Die Bewegung des Transhumanismus möchte mithilfe moderner Technologien den Menschen, wie wir ihn kennen, überwinden und eine neue, posthumane Form des Lebens erschaffen, die weniger Leid und mehr Glück verheißt. Wird der Transhumanismus sein techno-utopisches Heilsversprechen einlösen können? Führt seine Agenda nicht vielmehr zur digitalen Versklavung des Humanen? Welches Menschenbild steckt hinter der Einführende Worte von Propst Mag. Nikolaus Erber, Collegiatstift Mattsee. Referent/in: Lackner Johannes, Erber Nikolaus keine Anmeldung notwendig |
||
Pop Up zum Abschluss |
Samstag, 25.10.2025 14:00 Uhr | |
Zum Ausklang der Bildungswoche wird gefeiert. Gemeinsam freuen wir uns über gelungene Veranstaltungen, anregende Gespräche und womöglich auch hitzige Diskussionen. Noch keine Anmeldung notwendig |
||
Digitaler Stammtisch beim Pfarrkaffee |
Donnerstag, 06.11.2025 14:00 Uhr | |
Häufig sind es die kleinen Dinge, an denen der Einstieg in die digitale Welt scheitert – sei es beim Hantieren mit dem Smartphone, bei der Anmeldung zum Telebanking oder im Umgang mit der ID Austria. Manchmal fehlt es auch an der Geduld, den Vorgang ein zweites oder drittes Mal durchzuführen. Schnell kommt zum Frust ein bisschen Ärger dazu, und die Lust zur Wiederholung des Vorgangs ist verflogen. keine Anmeldung notwendig |