Veranstaltungen
Hier erfahren Sie mehr über Veranstaltungen und Projekte in Ihrer Region in Salzburg.
Wir heißen Sie herzlich Willkommen!
MethodenAkademie 2025

und sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen.
Der schnelle Fortschritt in Technologie, Gesellschaft und Kommunikation fordert uns alle dazu auf,
uns stetig weiterzubilden und offen für neue Ideen und Methoden zu bleiben.
Die folgenden Angebote tragen dazu bei, die individuellen und kollektiven Fähigkeiten
zu stärken, die notwendig sind, um positive Veränderungen in unserer Gesellschaft
anzustoßen und soziale Herausforderungen zu bewältigen.
Kreative Problemlösungsansätze fördern Innovation und Engagement, Deeskalationskompetenzen
helfen, Konflikte friedlich und konstruktiv zu lösen, und die Fähigkeit, sich gegen populistische Parolen zu behaupten,
unterstützt eine informierte und rationale öffentliche Debatte.
Dies stärkt die demokratischen Prozesse und sorgt dafür, dass Entscheidungen auf
der Grundlage fundierter Argumente und nicht aufgrund emotionaler Manipulation
getroffen werden. Gerade in Zeiten wie diesen ist das unerlässlich.
Die MethodenAkademie im Salzburger Bildungswerk bietet eine hervorragende Gelegenheit,
auf praxisorientierte Weise dazuzulernen und diese Fähigkeiten zu verinnerlichen,
um eine inklusivere, friedlichere und dynamischere Gesellschaft zu schaffen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude und eine inspirierende Zeit!
Mag. Daniela Gutschi
Landesrätin für Bildung
Präsidentin des Salzburger Bildungswerks
Datum und Uhrzeit | Freitag, 10.10.2025 - Freitag, 23.01.2026 |
Ort | Salzburg, Salzburger Bildungswerk, Tagungsraum 2. Stock
|
Veranstalter und Referent/in | |
Anmeldung |
Bitte melden Sie sich direkt bei den untenstehenden Veranstaltungen an. |
Veranstaltungen
Titel | Datum und Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Kreative Protestformen - Methodenakademie HerbstGuerilla Marketing … oder schnell nochmal die Welt retten |
Freitag, 10.10.2025 14:00 - 18:00 Uhr | Salzburg, Salzburger Bildungswerk, Tagungsraum 2. Stock |
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden spannende Impulse für kreative Protestformen und erfahren, wie sie ihre Anliegen auf innovative Weise ausdrücken können. Zusätzlich werden wichtige rechtliche Grundlagen vermittelt, um in öffentlichen Aktionen sicher und informiert aufzutreten. Referierende Tobi Rosswog ist als Aktivist, freier Dozent, Autor und Initiator Referent/in: Kugler Alina, Rosswog Tobi |
||
DeeskalationProvokation und Eskalation im Zaum halten |
Freitag, 17.10.2025 14:00 - 18:00 Uhr | Salzburg, Salzburger Bildungswerk, Tagungsraum 2. Stock |
Ob bei Veranstaltungen für Kunst und Kultur, bei Öffnungszeiten in Museen oder Bibliotheken, bei Angeboten eines örtlichen Bildungswerkes oder bei öffentlichen Terminen in der Gemeinde – überall, wo viele Menschen zusammentreffen, kann es vorkommen, dass Verantwortliche in einer Krisensituation richtige Entscheidungen treffen müssen. Folgende Schwerpunkte sind Inhalt des Workshops: Referent: Gruppeninspektor Thomas Matousch ist im Stadtpolizeikommando Salzburg als Kriminalpräventionsbeamter (Kriminalreferat-Fachbereich 4 KAD Region 1 S) und als Sprengstoffsachkundiger tätig. Referent/in: Matousch Thomas |
||
Den Parolen Paroli bietenVerstanden ist noch nicht einverstanden |
Freitag, 14.11.2025 14:00 - 18:00 Uhr | Salzburg, Salzburger Bildungswerk, Tagungsraum 2. Stock |
Wir kennen sie die Sprüche und Parolen, die an Stammtischen, im Verein, im öffentlichen Raum, im familiären Rahmen und im Freundeskreis geäußert werden. Heiße Diskussionen und Austausch von Sichtweisen sind die Basis der Demokratie. In diesem Argumentationstraining gegen Stammtischparolen sehen wir uns an, wie wir in Diskussion bleiben können, ohne Andersdenkende auszuschließen. Dabei geht es darum, Gegenpositionen und Gegenargumente zu Parolen kennenzulernen und zu diskutieren. Zusätzlich wird der Schwerpunkt darauf gelegt, die eigene Reaktion zu reflektieren, die psychologischen, sozialen, biografischen Hintergründe vom jeweiligen Gegenüber zu deuten bzw. miteinzubeziehen und reagieren zu können. Referierende Referent/in: Graß Hans Peter, Kocher Elisabeth BA MA BA BA MA BA |
||
Stichwort „situationselastisch“Wie wir gelassen und mit Humor auf Unvorhergesehenes reagieren |
Freitag, 16.01.2026 14:00 - 18:00 Uhr | Salzburg, Salzburger Bildungswerk, Tagungsraum 2. Stock |
Die Hauptperson des Abends kommt zu spät; es sind mehr Menschen gekommen als geplant; die Veranstaltung hat technische Probleme oder es gibt herausfordernde Kommentare aus dem Publikum; die Presse ist überraschend da und möchte eine Frage beantwortet haben – kurz: Die Situation ist anders als geplant – wer kennt das nicht!? Als Organisierende, Moderierende und Mitarbeitende im Bildungs- und Kulturbereich kommen wir immer wieder in unbequeme Situationen, in die wir uns nicht hineingewünscht haben, aber wo wir heil wieder raus müssen. Um dafür gewappnet zu sein, erarbeiten wir uns in diesem Workshop Tricks, die uns bei der Spontanmoderation oder in anderen Akutsituationen helfen können. Mit Techniken aus dem Improtheater und der Clownerie machen wir uns vor allem eines: „situationselastisch“. Referentin: Ursula Schwarz ist Theaterpädagogin, darstellende Künstlerin und Clownin. Referent/in: Schwarz Ursula |
||
Wir tun was!Innere Stärke mit den Inner Development Goals (IDGs) entwickeln |
Freitag, 23.01.2026 14:00 - 18:00 Uhr | Salzburg, Salzburger Bildungswerk, Tagungsraum 2. Stock |
Von Ohnmacht zu mehr Zuversicht Burnout hilft niemand – aktiv sein schafft Veränderung. Referent: Florian Sturm ist Moderator und Prozessbegleiter in Gemeinde- und Regionalentwicklungsprozessen bei Loop3 und Obmann des Offenen Technologielabors (Otelo) Vöcklabruck. Referent/in: Sturm Florian |