Veranstaltungen
Hier erfahren Sie mehr über Veranstaltungen und Projekte in Ihrer Region in Salzburg.
Wir heißen Sie herzlich Willkommen!
Kursangebote
Kursdetails
von
12 Sept.
bis
13 Sept.
Musenküsse XXXII

Baramee – stock.adobe.com
Musenküsse XXXII - Methoden und lmpulse für kreatives Schreiben
Das Salzburger Bildungswerk lädt Sie herzlich zu diesem Seminar ein!
Das Ziel des Schreibens ist es, andere sehen zu machen.
Joseph Conrad
Bringen Sie es zu Papier. Wagen Sie etwas. Es mag schlecht sein, aber es ist die einzige Möglichkeit, etwas Gutes zustande zu bringen.
William Faulkner
Auch 2025 soll das Seminar den bewährten (Schreib-)Werkstattcharakter beibehalten. Schreiberfahrungen sollen ausgetauscht, Methoden und Impulse vorgestellt, ausprobiert und diskutiert werden.
Ganz wichtig wird wiederum das Gespräch, das Reden über die entstandenen Texte sein, denn der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen, Zuspruch und konstruktive Kritik sind „Lebensmittel“ für die Schreibenden.
Ziele
Kennenlernen verschiedener Impulse für kreatives Schreiben
Erproben von deren Brauchbarkeit für die eigene Schreibpraxis
Reflexion über sowie Rückmeldung zu den entstandenen Texten und Diskussion
Programm
Freitag, 12. September
15.00 Uhr Ankommen und Begrüßung
15.15 bis 16.30 Uhr Reflexion und Erfahrungsaustausch über
Versuche im kreativen Schreiben sowie
Verfassen von Texten und Gespräch darüber
16.30 bis 17.00 Uhr Pause
17.00 bis 18.30 Uhr Verfassen von Texten und Besprechung der Texte
Am Abend Lesung aus eigenen Werken
Samstag, 13. September
8.30 bis 10.00 Uhr Schreiben zu lmpulsen und Besprechung
der entstandenen Texte
10.00 bis 10.30 Uhr Pause
10.30 bis 12.00 Uhr lmpulsgeleitetes Verfassen von Texten und
Besprechung dieser Texte
12.00 bis 12.30 Uhr Pause
12.30 bis 14.00 Uhr Zusammenfassung und Reflexion über die Texte
14.00 bis 14.30 Uhr Seminarbewertung durch die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer
ca. 14.30 Uhr Seminarabschluss und -ausklang
Das Salzburger Bildungswerk lädt Sie herzlich zu diesem Seminar ein!
Das Ziel des Schreibens ist es, andere sehen zu machen.
Joseph Conrad
Bringen Sie es zu Papier. Wagen Sie etwas. Es mag schlecht sein, aber es ist die einzige Möglichkeit, etwas Gutes zustande zu bringen.
William Faulkner
Auch 2025 soll das Seminar den bewährten (Schreib-)Werkstattcharakter beibehalten. Schreiberfahrungen sollen ausgetauscht, Methoden und Impulse vorgestellt, ausprobiert und diskutiert werden.
Ganz wichtig wird wiederum das Gespräch, das Reden über die entstandenen Texte sein, denn der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen, Zuspruch und konstruktive Kritik sind „Lebensmittel“ für die Schreibenden.
Ziele
Kennenlernen verschiedener Impulse für kreatives Schreiben
Erproben von deren Brauchbarkeit für die eigene Schreibpraxis
Reflexion über sowie Rückmeldung zu den entstandenen Texten und Diskussion
Programm
Freitag, 12. September
15.00 Uhr Ankommen und Begrüßung
15.15 bis 16.30 Uhr Reflexion und Erfahrungsaustausch über
Versuche im kreativen Schreiben sowie
Verfassen von Texten und Gespräch darüber
16.30 bis 17.00 Uhr Pause
17.00 bis 18.30 Uhr Verfassen von Texten und Besprechung der Texte
Am Abend Lesung aus eigenen Werken
Samstag, 13. September
8.30 bis 10.00 Uhr Schreiben zu lmpulsen und Besprechung
der entstandenen Texte
10.00 bis 10.30 Uhr Pause
10.30 bis 12.00 Uhr lmpulsgeleitetes Verfassen von Texten und
Besprechung dieser Texte
12.00 bis 12.30 Uhr Pause
12.30 bis 14.00 Uhr Zusammenfassung und Reflexion über die Texte
14.00 bis 14.30 Uhr Seminarbewertung durch die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer
ca. 14.30 Uhr Seminarabschluss und -ausklang
Datum und Uhrzeit | Freitag, 12.09.2025 - Samstag, 13.09.2025 15:00 - 18:30 Uhr |
Ort | St. Koloman, Gemeindeamt
|
Veranstalter und Referent/in |
Mag. Peter Haudum
|
Kosten | Eintritt frei |
Anmeldung |
Anmeldung bei Mag. Richarda Mühlthaler: Tel: 0660-10 75 239 oder E-Mail: [email protected] Teilnahmezahl: 8 bis 10 Personen (Reihung nach Anmeldedatum) |