Veranstaltungen
Hier erfahren Sie mehr über Veranstaltungen und Projekte in Ihrer Region in Salzburg.
Wir heißen Sie herzlich Willkommen!
Kursangebote
Kursdetails
19
Jan.
Wiesengras gibt Gas

Peter Stiegler
Unsere Zeit ist geprägt von der Klimakrise und dem Ukraine-Krieg. Erst dieser hat uns gezeigt, wie abhängig wir von fossiler Energie aus anderen Ländern sind. Wenn wir die erneuerbaren Energien ausbauen, lenken wir unsere Gemeinden in eine nachhaltige, positive Zukunft.
Das Salzburger Bildungswerk, engagierter Partner der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050, vermittelt – gemeinsam mit den Klima- und Energiemodellregionen Fuschlsee-Wolfgangsee, Lungau, Nachhaltiges Saalachtal, Pinzgau Nationalparkregion sowie dem Salzburger Seenland – Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Energieversorgung.
Bei unserer dreiteiligen Exkursionsreihe können Sie Vorbildprojekte kennenlernen.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der dritten Exkursion ein:
Welchen Beitrag kann grünes Gas zur Energiewende leisten?
Die landwirtschaftliche Genossenschaft Graskraft Steindorf e.G. mit ihren 80 Mitgliedern erzeugt seit 2011 jährlich etwa 10 Mio. kWh Biogas aus Wiesengras und Wirtschaftsdüngern. In Kooperation mit der Salzburg AG wird das grüne Gas zu Strom, Wärme und zum Erdgas-Ersatz Biomethan umgewandelt. Die Wärme wird für den anaeroben Fermentationsprozess verwendet, der neben Gas auch einen wertvollen Vollnährstoffdünger liefert und durch geschlossene Nährstoffkreisläufe Biogas ohne Ende gewährleistet. Strom und Gas werden in die öffentlichen Netze eingespeist und stehen so rund um die Uhr und das ganze Jahr zur Verfügung. In einem intelligenten Energiesystem der Zukunft ergänzt grünes Gas dann, wenn die Wasserkraft schwächelt, weil das Wasser in Form von Schnee am Berg liegt, die Wintersonne sich versteckt und die bis dahin hoffentlich auch in Salzburg vorhandenen Windräder mal stillstehen sollten.
Die Anlagen-Besichtigung wird Peter Stiegler begleiten. Er ist Vorstandsmitglied der Graskraft Steindorf e.G., betreibt ein Ingenieurbüro für erneuerbare Energie, mehrere PV-Anlagen, ist Windkraft-Aktionär und arbeitet in der Energiepolitik-Beratung für das Land Salzburg.
ORGANISATORISCHES
11.00 Uhr: Treffpunkt in Straßwalchen bei der Biogasanlage, Bergstraße 6
Besichtigung der Biogasanlage mit Vorstand Peter Stiegler MSc
Bitte nehmen Sie festes Schuhwerk und winterfeste Kleidung mit.
Für die Anreise empfehlen wir, sich in Fahrgemeinschaften zu organisieren. Die jeweiligen Klima- und Energiemanager Ihres Bezirkes unterstützen dabei. Bitte bei der Anmeldung bekanntgeben, von welcher Gemeinde Sie starten, sodass wir die Fahrgemeinschaften entsprechend koordinieren können.
Aus dem Tennengau und aus dem Flachgau ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut möglich. Ziel: Bushaltestelle Steindorf Ortsmitte
Das Salzburger Bildungswerk, engagierter Partner der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050, vermittelt – gemeinsam mit den Klima- und Energiemodellregionen Fuschlsee-Wolfgangsee, Lungau, Nachhaltiges Saalachtal, Pinzgau Nationalparkregion sowie dem Salzburger Seenland – Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Energieversorgung.
Bei unserer dreiteiligen Exkursionsreihe können Sie Vorbildprojekte kennenlernen.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der dritten Exkursion ein:
Welchen Beitrag kann grünes Gas zur Energiewende leisten?
Die landwirtschaftliche Genossenschaft Graskraft Steindorf e.G. mit ihren 80 Mitgliedern erzeugt seit 2011 jährlich etwa 10 Mio. kWh Biogas aus Wiesengras und Wirtschaftsdüngern. In Kooperation mit der Salzburg AG wird das grüne Gas zu Strom, Wärme und zum Erdgas-Ersatz Biomethan umgewandelt. Die Wärme wird für den anaeroben Fermentationsprozess verwendet, der neben Gas auch einen wertvollen Vollnährstoffdünger liefert und durch geschlossene Nährstoffkreisläufe Biogas ohne Ende gewährleistet. Strom und Gas werden in die öffentlichen Netze eingespeist und stehen so rund um die Uhr und das ganze Jahr zur Verfügung. In einem intelligenten Energiesystem der Zukunft ergänzt grünes Gas dann, wenn die Wasserkraft schwächelt, weil das Wasser in Form von Schnee am Berg liegt, die Wintersonne sich versteckt und die bis dahin hoffentlich auch in Salzburg vorhandenen Windräder mal stillstehen sollten.
Die Anlagen-Besichtigung wird Peter Stiegler begleiten. Er ist Vorstandsmitglied der Graskraft Steindorf e.G., betreibt ein Ingenieurbüro für erneuerbare Energie, mehrere PV-Anlagen, ist Windkraft-Aktionär und arbeitet in der Energiepolitik-Beratung für das Land Salzburg.
ORGANISATORISCHES
11.00 Uhr: Treffpunkt in Straßwalchen bei der Biogasanlage, Bergstraße 6
Besichtigung der Biogasanlage mit Vorstand Peter Stiegler MSc
Bitte nehmen Sie festes Schuhwerk und winterfeste Kleidung mit.
Für die Anreise empfehlen wir, sich in Fahrgemeinschaften zu organisieren. Die jeweiligen Klima- und Energiemanager Ihres Bezirkes unterstützen dabei. Bitte bei der Anmeldung bekanntgeben, von welcher Gemeinde Sie starten, sodass wir die Fahrgemeinschaften entsprechend koordinieren können.
Aus dem Tennengau und aus dem Flachgau ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut möglich. Ziel: Bushaltestelle Steindorf Ortsmitte
Abgelaufen
Datum und Uhrzeit | Freitag, 19.01.2024 11:00 - 13:00 Uhr |
Ort | Salzburg, Salzburger Bildungswerk
|
Veranstalter und Referent/in |
Peter Stiegler MSc
|
Kosten | Kostenlose Teilnahme |