
Nachhaltige und positive Akzente setzen
Klima & Nachhaltigkeit



„Think gobal – act local“ ist das Leitmotiv unseres Fachbereiches „Klima & Nachhaltigkeit“. Mit unseren Bildungsangeboten fördern wir bewusstes und ressourcenschonendes Handeln in Salzburg und sensibilisieren Menschen für wichtige Themen auf globaler Ebene.
Wir sind Partner von SALZBURG 2050, der Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg. Dadurch können alle unsere Bildungsveranstaltungen zu Themen wie Klimaschutz, Energieeffizienz und nachhaltige Entwicklung kostenlos über uns gebucht werden.

Am 16. Mai 2023 haben wir den Partnervertrag unterschrieben.
Im Bild: Peter Waltl (Land Salzburg), Sabrina Riedl (Fachbereich Klima & Nachhaltigkeit), Richard Breschar (Direktor des Salzburger Bildungswerkes) und ehem. LH-Stv. Martina Berthold. Bildverweis: Land Salzburg/Stefan Mayer
Angebote
Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.
In unserer Broschüre finden Sie Angebote zu Klimaschutz, fairem Handel und Nachhaltigkeit.
Mit unseren Vorträgen, Workshops und weiteren Formaten richten wir uns vor allem an örtliche Bildungswerke, die unsere Angebote für Ihre Gemeinde buchen können. Darüber hinaus laden wir auch örtliche Vereine herzlich dazu ein, uns zu kontaktieren, um Angebote in Anspruch zu nehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Einfach anders leben
Wie geht das?
„Einfach anders leben“ – aber wie? Für unser Thema des Jahres 2023 haben wir uns mit der Frage auseinandergesetzt, wie ein nachhaltigeres Leben möglich sein kann. Dafür haben wir spannende Persönlichkeiten aus und um Salzburg gesucht – und gefunden! Sie alle führen ein Leben abseits der Norm und haben Geschichten zu erzählen, die die Zuhörenden zu regen Diskussionen verleiten werden.
Da wir Partner der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 sind, können alle Veranstaltungsangebote von „Einfach anders leben“ von den örtlichen Bildungswerken, sowie Vereinen, Initiativen oder interessierten Personen kostenlos gebucht werden. Wie immer übernimmt das Salzburger Bildungswerk auch die Fahrtkosten der Vortragenden.
Hinweis: Die Broschüre wurde im Juni 2023 aktualisiert und um Angebote erweitert.
Rückblick
Im Jahr 2021 haben wir 56 Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit in den Salzburger Gemeinden und in der Stadt Salzburg durchgeführt. Zu diesen Veranstaltungen zählen etwa Repair Cafés, Veranstaltungen in Gemeinschaftsgärten, Gartenworkshops, Faire Frühstücke sowie Veranstaltungen rund um die Klimakrise zu Themen wie Artensterben, Bodenverbrauch, erneuerbare Energien, Müllvermeidung oder nachhaltiger Einkauf.
Ein besonderes Highlight im Jahr 2021 waren die Koppler Klimawochen unter der Leitung von Wolfgang Bahngruber sowie die Radtour der klimafairen Botschafterin Karin Hörmanseder (Fair Trade), bei der wir als Kooperationspartner mitwirkten.
Übersicht weiterer Aktivitäten des Fachbereiches

Klimabildung in Salzburg
Über die Webseite „www.klimabildungsalzburg.org“ können sich Gemeinden, örtliche Bildungsanbieter, Initiativgruppen und alle engagierten Menschen einen Überblick über mögliche Expertinnen und Experten als Referierende, Beratungsangebote, Workshops zu Klimagerechtigkeit und Arbeitsbehelfe verschaffen.
Die Webseite entstand in Kooperation mit der Robert-Jungk-Bibliothek, dem Klimabündnis, einigen Klima- und Energiemodellregionen und weiteren Kooperationspartnern.
S.A.N.E – Salzburger Atlas für Nachhaltige Entwicklung
Gemeinsam mit der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) betreuen wir den Salzburger Atlas für Nachhaltige Entwicklung (S.A.N.E.). Unser Ziel: Nachhaltige Projekte im Land Salzburg sichtbar machen. Die Themen der Projekte reichen von "Anders Wirtschaften", "Sozialengagement", "Reparieren/Nutzen" bis zu "Eine Welt/Integration" und sind auf einer interaktiven Karte zu finden.

Repair Cafés
Beim Repair Café dreht sich alles ums Reparieren von Alltags- und Gebrauchsgegenständen. In der Stadt Salzburg und in den Salzburger Gemeinden bieten wir immer wieder Treffs an, in denen freiwillige Helfer beim Reparieren von allerlei Gegenständen unterstützen.

Archiv: Upcycling-Wettbewerb 2021
Scheinbar nutzlose Objekte wurden in einem kreativen Wettbewerb zu einzigartigen Designerstücken. Insgesamt fünf Gewinnerinnen und Gewinner wurden im Herbst 2021 prämiert.
Archiv: Online-Reihe Klimafreundlich leben
Im dritten Teil der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft oder Bauchgefühl?“ geht es um das klimafreundliche Leben. In den Online-Vorträgen finden Sie Antworten auf folgende Fragen: Warum machen wir nicht einfach, was zu tun ist? Wie muss unser Ernährungssystem umgestellt werden? Wie können wir trotz weniger Ressourcenverbrauch gut (klimaneutral) leben und Lebensstiländerungen oder gar Selbstbeschränkungen zum Gewinn werden? Welche Alternativen können wir als Einzelne und als Gesellschaft gut leben?
Ihre Ansprechperson:
Mag.ª (FH) Sabrina Riedl, E-Mail: [email protected] Tel: 0662-872691-17

Entdecken Sie unsere Bildungsbereiche


Frauen

Demokratie & Europa

Seniorinnen & Senioren

Was interessiert Sie?
