Medien und Gesellschaft verstehen lernen

Medien und Digitale Welt

Im Fachbereich „Medien und Digitale Welt" entstehen Angebote für Menschen, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern, die sich kritisch mit Medien auseinandersetzen oder sich mit den Themen Technologie und Zukunft beschäftigen möchten.

Angebote Medien & Digitale Welt

Alle Vorträge und Workshops werden von Referierenden im Raum Salzburg gehalten. Diese haben nachgewiesene Fachexpertise und kommen aus Bereichen wie Journalismus, Wissenschaft, Erziehung, Multimedia-Technologie oder etwa angewandter Informatik.

Angebote Medien & Digitale Welt

Sie haben Interesse an unseren Angeboten?

Bitte wenden Sie sich an die örtliche Bildungswerkleitung in Ihrer Gemeinde oder an die zuständige Regionalbegleitung:

Maria Fankhauser (Pongau)
[email protected], Tel: 0660-34 06 412

Mag. Wolfgang Hitsch (Flachgau, Tennengau & Stadt Salzburg)
[email protected], Tel: 0662-87 26 91-14

Mag. Richarda Mühlthaler (Pinzgau)
[email protected], Tel: 0660-10 75 239

MMag. Maria Zehner (Lungau)
[email protected], Tel: Tel: 0664-13 24 102

NEU

Projekt: Offline-Veranstaltungen - Zeit für echtes Miteinander

Mit Offline-Momenten zum Verschenken

Beim Projekt "Offline-Veranstaltungen - Zeit für echtes Miteinander" veranstalten örtliche Bildungswerke smartphonefreie Veranstaltungen. Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen Menschen ohne digitale Ablenkungen zusammenkommen und ihren Medienkonsum reflektieren können.

Bei allen Veranstaltungen werden liebevoll gestaltete Postkarten mit "Offline-Momenten zum Verschenken" sowie mit Fakten und Inspirationen zum Thema Medienkonsum zur Verfügung gestellt.

Zur Projektseite

Digital Überall PLUS

Angebote der digitalen Bildung für alle

Im Rahmen von Digital Überall PLUS werden österreichweit 1.000 Workshopreihen für digitale Einsteiger/innen durchgeführt. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt.

Das Salzburger Bildungswerk führt im Auftrag des Bundeskanzleramtes von April 2025 bis Juni 2026 die Workshopreihen "Digitaler Stammtisch für Seniorinnen und Senioren" und "Sicher digital durchstarten: Digitale Amtswege und Online-Banking" durch.

Im Herbst 2025 stehen Angebote in Salzburg-Morzg, Hallwang und Muhr zur Verfügung.

NEU

Ping! Medienwissen

Für interessierte Erwachsene

Ping! ist das kurze Signal, das alle von uns in den unterschiedlichsten Formen kennen:
Ping! – Eine neue Nachricht ist da.
Ping!– Der Upload war erfolgreich.
Ping! – Ein Fehler ist aufgetreten.

Ping! Medienwissen, das neue Projekt des Salzburger Bildungswerkes, lädt Sie ein, hinter dasPing!zu blicken. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten erkunden wir neue Tools, werfen einen kritischen Blick auf die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz oder werden gestalterisch im digitalen Raum aktiv.

Unser Angebot besteht aus zwei Säulen:

  • Ping! Medienwissen-Workshops: vierstündige Workshops für interessierte Erwachsene
  • Ping! Medienwissen für Familien: Online-Angebote in Kooperation mit Forum Familie für Eltern und andere Angehörige, die die digitale Lebenswelt ihrer Kinder besser verstehen und über Online-Gefahren Bescheid wissen wollen.

Dieses Jahr fällt das Programm von Ping! Medienwissen fast genau in die weltweite Global Media and Information Literacy Week der UNESCO, die von 24. bis 31. Oktober stattfindet. Mit unserem Programm unterstützen wir damit das internationale Bestreben, digitale Bildung und kritische Medienkompetenz zu fördern.

Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich an!
 

Zum Programm

Programm als PDF

Ihre Ansprechpartnerin:

Marlene Klotz B.A., E-Mail: [email protected], Tel: 0662-87 26 91 - 12

Entdecken Sie unsere Bildungsbereiche

Gefördert von: