
Menschen begegnen – Natur erleben
Handwerkszeug für die Vereinsarbeit

Die Vereinsakademie ist ein kostenloses Weiterbildungsangebot der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk für alle Salzburger Vereine. Sie trägt zur Stärkung und Professionalisierung der Vereins- und Freiwilligenarbeit bei.
Für wen?
Das Fortbildungsangebot richtet sich an freiwillige und ehrenamtliche Funktionäre von gemeinnützigen Vereinen, Menschen, die einen Verein gründen möchten und Initiativgruppen in ganz Österreich.
Wie findet die Vereinsakademie statt?
Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen vermitteln wichtiges Basiswissen für die lokale Vereinsarbeit kompakt in Form von Webinaren, Vorträgen oder Workshops.
Wann?
Die Weiterbildungen finden in der Regel abends oder an den Wochenenden statt.
Kosten?
Das Angebot der Vereinsakademie ist kostenlos.
Anmelden?
Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den jeweiligen Veranstaltungen online oder telefonisch an.
Nachweis und Unterlagen?
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne Unterlagen und eine Teilnahmebestätigung zur Verfügung.
Informationen für Vereine
Informationen für Vereine
Themen und Referierende
Download:
Unfall-, Haftpflicht- und Rechtsschutz für Freiwillige
Video: Ehrenamtsversicherung des Landes Salzburg
Von März bis November 2026 findet der Lehrgang für Freiwilligenkoordination in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Salzburg statt.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die mit der Koordinierung von Freiwilligen im Sozial-, Gesundheits-, Kultur-, Bildungs- oder Sportbereich oder bei Einsatzorganisationen der Katastrophenhilfe sowie der Rettungsdienste betraut sind.
In der Arbeit mit Freiwilligen sind eine gute Planung und professionelles Vorgehen wichtig. An sieben Tagen werden Grundlagen, Rahmenbedingungen, wertvolle Kompetenzen und Fachwissen für die Gewinnung, Koordinierung und Begleitung von Freiwilligen vermittelt.
Im Gegensatz zum letztjährigen Lehrgang ist dieses Mal keine Abschlussarbeit erforderlich, sondern eine Exkursion zu einem Freiwilligenprojekt, welches selbst ausgewählt werden kann.
Die Anmeldung ist bis 31. Jänner 2026 möglich, Rückfragen und Lehrgangsbegleitung: Mag. Gerda Böck-Magos, E-Mail: [email protected], Tel: 0662-872691-23
6. Februar 2025, Online: Vereinssprechstunde – Ihre Fragen, unsere Unterstützung!
20. Februar 2025, Online: ChatGPT & Co verstehen
28. Februar 2025, Salzburg: KI und Faktencheck (€ 45,-)
6. März 2025, Online: Vereinssprechstunde – Ihre Fragen, unsere Unterstützung!
11. März 2025, Online: Fragen zu ChatGPT & Co verstehen
20. März 2025, Salzburg: Facebook, Instagram & Co
21. März 2025, Salzburg: Storytelling mit Podcasts und mehr (€ 45,-)
3. April 2025, Online: Vereinssprechstunde – Ihre Fragen, unsere Unterstützung!
7. April 2025, Online: Chancen und Tools für die Digitalisierung im Verein
9. April, 2025, Online: Vereinsfinanzen im Griff
7. Mai 2025, Online: Facebook, Instagram & Co
9. Mai 2025, Salzburg: Herausforderung Ehrenamt
16. Mai 2025, Salzburg: KI und Faktencheck
22. Mai 2025, Salzburg: Social Media für Fortgeschrittene
23. Mai 2025, Salzburg: Art of Hosting und 3. Orte (€ 45,-)
5. Juni 2025, Online: Vereinssprechstunde – Ihre Fragen, unsere Unterstützung!
12. Juni 2025, Bergheim: Wie Fotos mit dem Smartphone gelingen
2. Oktober 2025: Online: Vereinssprechstunde – Ihre Fragen, unsere Unterstützung!
6. Oktober 2025, Großgmain: Update Vereinsrecht
6. November 2025, Online: Vereinssprechstunde – Ihre Fragen, unsere Unterstützung!
27. November 2025, Online: Medien- & Öffentlichkeitsarbeit für Vereine
30. Jänner 2025: Kein Desaster mit dem Zaster. Finanzmanagement für Vereine leicht gemacht
04. Februar 2025: Der Newsletter als Tool der Öffentlichkeitsarbeit
06. Februar 2025: Facebook für Einsteiger
12. Februar 2025: Nachhaltig veranstalten mit Green Events
25. Februar 2025: Vereinsbuchhaltung und Rechnungsprüfung
06. März 2025: Professionelle Facebook-Auftritte für Vereine
12. März 2025: Mehr Schwung im Verein: Motivation als Erfolgsfaktor
1. April 2025: Ehrenamt aber sicher!?
6. Mai 2025: Gelingende Kooperationen & wirksame Bündnisse: was es für gutes Zusammenarbeiten braucht
10. Juni 2025: Vereinsakademie: Crowdfunding - Geld für Projekte von und für Vereine?
5. März 2024: Sponsoren richtig überzeugen - Tipps zur Mittelbeschaffun
12. März 2024: Vereinsleben im Rausch
19. März 2024: Nachhaltig veranstalten mit Green Events
2. April 2024: Mit Jugendlichen im Verein die Welt verändern!?
4. April 2024: Krisenkommunikation für Vereine
11. April 2024: Aussprechen hilft!
29. April 2024: Bildung schafft Kultur - oder umgekehrt?
15. Mai 2024: Finanzmanagement für Vereine leicht gemacht
16. Mai 2024: Freiwillig engagiert: Meine Fähigkeiten auf den Punkt gebracht
3. Juni 2024: Mitgliedernachwuchs für Vereine
5. Juni 2024: Der Weg zur Spendenabsetzbarkeit für gemeinnützige Vereine
17. Juni 2024: Künstliche Intelligenz im Vereinswesen
27. Juni 2024: Kinderschutzkonzept – ein Must Have für Vereine und Organisationen
23. September 2024: Entlarvung des Bias - Künstliche Intelligenz und soziale Gerechtigkeit
23. September 2024: Jugendarbeit im Verein
26. September 2024: Freiwillig engagiert: Meine Fähigkeiten auf den Punkt gebracht
12. November 2024: Effektives Projektmanagement – Teil 2
19. November 2024: Datenschutz in der Vereinsarbeit
26. November 2024: Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsplanung
3. Dezember 2024: Vereinsbuchhaltung und Rechnungsprüfung




Maria Fankhauser
Tel: 0660-3406412
E-Mail: [email protected]
Wir bedanken uns beim Land Salzburg, dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und der UNIQA Versicherungen AG für die Unterstützung!
Wir bedanken uns beim Land Salzburg, dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und der UNIQA Versicherungen AG für die Unterstützung!










Menschen begegnen – Natur erleben

Aktives Altern bedeutet mehr Selbstständigkeit

Zentrales Anliegen: Brücken bauen

Entdecken. Erfahren. Nachmachen.

Projekte auf lokaler Ebene im Fokus

Hier finden Sie archivierte Projekte der Gemeindeentwicklung im Salzburger…

Wir kredenzen ihre Gemeinde

Kulturelles Angebot sichtbar machen

Hier entstehen Freiräume

Gemeindepolitik verstehen